top of page

11 Trends im Grafikdesign, die Du 2021 unbedingt im Blick haben solltest

Autorenbild: SüdgrafSüdgraf

Grafikdesign Trends 2021
Neonlights: Einer der Grafikdesign - Trends 2021

Das Grafikdesign unterliegt einem ständigen Wandel. In Anbetracht dessen, dass es sich hierbei um eine durch und durch kreative, in vielen Hinsichten künstlerische Angelegenheit handelt, ist eine entsprechende Genese nicht verwunderlich.


Dennoch folgt professionelles Grafikdesign selbstverständlich auch gesellschaftlichen Entwicklungen und anderen Voraussetzungen, die normalerweise Einfluss auf den Absatz von Unternehmen haben. Diesbezüglich war im Jahr 2020 - Coronabedingt - einiges los.


Der Lockdown, erzwungene Schließungen von Geschäften sowie Sportstätten, allgemeine Kontakteinschränkungen etc. hatten und haben enorme Auswirkungen. Fernunterricht, Onlineshopping und die Suche nach Online-Unterhaltung - ganz zu schweigen von Homeoffice und entsprechenden Kommunikationsplattformen - haben ein rasantes Wachstum erlebt. Menschen und Unternehmen mussten sich schneller als je zuvor (digital) anpassen - und wie immer in Zeiten dramatischer Veränderungen hat dies ebenfalls massive Auswirkungen auf Technologien und Trends.


Das Grafikdesign ist dabei keine Ausnahme. Welche Richtungen sich hier für das Jahr 2021 abzeichnen, liest Du in diesem Beitrag.


1. 3D-Design


Der 3D-Design-Trend ist nicht gerade neu, aber er wird 2021 wahrscheinlich noch mehr an Relevanz gewinnen – nicht zuletzt aufgrund der neuen Anforderungen hinsichtlich der Corona-Krise sowie der damit einhergehenden Notwendigkeit, herausragende optische Merkmale zu bieten, und generell erweiterter technologischer Möglichkeiten. Weiterhin sind es der Aufschwung von Augmented-Reality und Virtual-Reality in High-Performance-UI-Webdesign sowie Apps, höhere Internet- und Technologiegeschwindigkeiten, Stichwort 5G, und immer mächtigere Hardware, die das 3D-Design zunehmend nach vorne bringen werden.


2. Naturinspiriertes Grafikdesign


Organische, weichere, natürliche Designs sind über die letzten 10 Jahre immer weiter in den Fokus gerückt. Die Idee, die Natur zu imitieren, natürliches Licht, weichere, erdige Farben und Töne, natürliche Farbverläufe, fließende Linien - all das und mehr macht diesen Trend aus. Diese Ausrichtung passt grundsätzlich sehr gut zu den nach wie vor starken Tendenzen zum Minimalismus, zu gedeckten Farbpaletten und umfangreicheren Illustrationen. Schon eine ganze Weile zeichnet sich in Anbetracht von gerne verwendeten Farbfiltern, die ein natürliches, warmes Ambiente schaffen sollen, Texturen mit Holz, Stein usw. ein entsprechend verstärkter Natur-Trend im Grafikdesign ab. Nicht zuletzt entdecken viele Menschen in Corona-Zeiten die Natur für sich wieder. Das prominent im Design aufzunehmen, kann sich in einigen Unternehmenskontexten als sehr lohnend erweisen.


3. Optical-Illusion-Design


Wenn ein Design, welches vom Gehirn empfangen wird, so ganz anders funktioniert, als jenes es erwartet, was passiert dann? Geschieht dies aus Versehen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ein negativer Effekt auf die Betrachter resultiert. Werden optische Täuschungen dagegen bewusst und passend verwendet, werden sich Empfänger wahrscheinlich aber länger damit beschäftigen, um sie zu verstehen. Und das bedeutet natürlich bestenfalls eine genauere Auseinandersetzung mit der betreffenden Marke und darausfolgernd eine gesteigerte Aufmerksamkeit für die Marke. Das macht optische Illusionen sehr interessant für das Grafikdesign 2021.


4. 3D-Typografie-Design


Typografie-Design war schon 2020 viel diskutiert. Grafikdesigner nutzten vielfältige spielerische Typografie-Konzepte und Betrachter nahmen sie begeistert auf. Grundsätzlich ist die Typografie mit der Zeit ein immer zentraleres Design-Merkmal geworden – und dieser Trend wird sich vermutlich auch 2021 fortsetzen. Ob geometrisch oder organisch - der nächste ganz große Trend scheint in 3D-Typografien zu liegen, die viele „klassische“ Ideen verwenden und auf ein neues Level heben.


5. Cartoon-Illustrated-Design


Individuelle Illustrationen sind keine neue Entwicklung, um ein Grafikdesign aus dem Einheitsbrei herauszuheben. Versteh mich bitte nicht falsch - typische markante grafische Elemente, ein sauberer digitaler Look und eine minimalistische Schlichtheit können viele Vorteile bedeuten. Damit Dein Design auffällt und wirklich „verkauft“, muss es heute jedoch fast immer mehr bieten. Illustrationen sind abwechslungsreicher, interessanter und vielseitiger als je zuvor und können die Gestaltung enorm aufwerten. Dabei bleiben sie idealerweise immer noch auf dem Punkt und fügen sich perfekt in das Gesamtbild sowie den Charakter des jeweiligen Unternehmens ein. Wo es im Firmenkontext passt, wirken individuelle cartoon-ähnliche Charaktere mitunter wahre Wunder. Sie können unter anderem Leichtigkeit, Spaß, aber auch Tradition repräsentieren. Immer sind sie im korrekten Zusammenhang ein starkes markenbildendes Mittel.


6. Metal-Design


Strahlende metallische Effekte könnten 2021 zu einem der Top-Trends im Grafikdesign werden. Im Produktdesign sind sie bereits seit Jahren beliebt - siehe unter anderem die neuesten Smartphones – und das wird sich wahrscheinlich auch auf andere Designebenen ausweiten. Sie passen perfekt zu dem schon lange anhaltenden Trend hin zu minimalistischen Gestaltungen und können de facto über fast alle Branchen sowie Geschäftsbereiche hinweg eingesetzt werden.


7. Voxel-Art-Design


Ein Voxel ist ein 3D-Würfel - im Grunde die 2D-Version eines 2D-Pixels. Voxel werden in vielen Videospielen, wie zum Beispiel Minecraft, zentral verwendet und haben einen sofort erkennbaren, ganz einzigartigen Stil - ähnlich dem von Lego-Blöcken. Dass 3D 2021 eine wichtige Rolle spielen wird, habe ich oben schon herausgestellt. Weiterhin sind gerade, klare Formen immer noch gefragt bzw. tendenziell sehr nützlich. Nun, Voxel-Art ist eine Kombination aus beidem. Es handelt sich um eine visuell starke Technik, die mit ihrer leicht kindlichen Einfachheit und ihrem Retro-Appeal dennoch unglaublich modern wirkt.


8. Monochrome- & Duotone-Design


Die Idee einer sehr begrenzten Farbpalette gibt es im modernen Design schon seit einer Weile - teilweise beeinflusst durch die Intention zur Schaffung eines glatten, kühlen Looks und Vibes, aber auch als Ausgleich für die Zunahme von üppigeren Illustrationen sowie anderen komplexen Grafiken. Für den Betrachter sind solche Effekte oftmals hilfreich, um aufwendigere Elemente besser aufnehmen zu können. Zentral wichtige Merkmale sind in entsprechenden Kompositionen besonders gut herauszustellen. Das Gehirn wird dabei bestenfalls unterstützt und nicht überfordert.


9. Geometric-Shapes-Design


Diesen Trend im Grafikdesign habe ich schon lange kommen sehen. Tatsächlich sind gerade, einfache Formen bereits eine ganze Zeit wichtige Design-Werkzeuge - 2021 werden sie aber ihren bisherigen Höhepunkt erreichen. Die immer weiter verbreitete Idee wird dabei sein, einzelne Formen zu verwenden, um umfangreichere, komplexere Strukturen zu schaffen. Große Blöcke und andere markante Elemente, oft mit kräftigen Farben und Umrissen, mischen und vereinen sich zu fantasievollen, einzigartigen Kompositionen.


10. Typografie-Chaos-Design


Die erhöhte Relevanz der Typografie wurde bereits angesprochen. Schrift kann als direkte Reflexion spezifischer Unternehmensmerkmale verwendet werden. Moderne, gradlinige Schriftansätze zeigen unter anderem, dass der jeweilige Betrieb zukunftsorientiert agiert oder generell in einer technisch innovativen Branche tätig ist. In unruhigen Zeiten wie diesen kann es allerdings von Vorteil sein, diesen typischen Ansätzen eine ganz speziell zeitgemäße Komponente hinzuzufügen. So hat die Berücksichtigung des pandemie-bedingten „Chaos“ auch im Grafikdesign und dessen Typografie seinen Platz. Verzerrte, unvollständige Text- und Buchstabenausrichtungen, gemischte Reihenfolgen von Buchstaben sowie Wörtern, gebrochene grammatikalische Regeln etc. – all das kann ein Design höchst einzigartig machen und dazu führen, dass sich Betrachter sehr intensiv damit beschäftigen. Schließlich sind Regeln dazu da, um gebrochen zu werden!


11. Color-Less-Design


Das Fehlen von Farbe in einer immer bunteren Welt kann tatsächlich tröstlich, gemütlich und letztendlich anziehend wirken. Knallige, kühne, buntzusammengewürfelte Farben sind ein sehr gängiger Weg, um sofortige Aufmerksamkeit zu erregen. Aber 2021 könnte das Jahr der Gegenreaktion sein. In einer schnellen, ultrasensiblen "Look-at-me"-Welt ist es eine clevere Option, nicht mit „größer und heller“ zu konkurrieren, sondern in die entgegengesetzte Richtung zu gehen. 2020 gab es einen ähnlichen Trend zu gedeckten Farbpaletten und 2021 sieht es so aus, als würde man noch einen Schritt weiter gehen.


 

Mein Name ist Dena. Ich bin das Gesicht und das Herz hinter Südgraf. Mit Südgraf bist Du in sämtlichen Werbekontexten bestens aufgestellt – ich biete Grafikdesign, Konzeption, Logodesign, Logoentwicklung, Webdesign und Printdesign.

1 Comment


Alex Melnyk
Alex Melnyk
Oct 11, 2024

Discover how the CoreChair ergonomic solution can transform your workspace. This innovative chair promotes healthy posture and reduces strain on your lower back, making it ideal for long hours of sitting. Enhance your well-being and productivity with CoreChair’s unique features.

Like
bottom of page